Die Ruine du Château du Löwenburg (mundartlich dr Läibrg) über dem Lützeltal ist ein Weiler, der aus einer Burgruine (13./14. Jahrhundert) sowie aus einem Wehrhof (16. Jahrhundert) besteht. Die Siedlungs- und Baugeschichte ist in einem eigenen Museum dargestellt.
Erste menschliche Spuren im Gebiet der Löwenburg stammen aus der Mittel- und Jungsteinzeit; jedoch dürfte die Gründung der Burg, noch als Holzbau, gemäss archäologischer Befunde erst im späten 10. Jahrhundert erfolgt sein (erste urkundliche Erwähnung 1271). Die Bedeutung der Anlage zeigt sich darin, dass sie umgehend wiederhergestellt wurde, nachdem sie vor 1300 vollständig ausbrannte. Der Name der Burg stammt von der Besitzerin, einer Sundgauer Adelsfamilie, die spätestens 1235 einen Löwen im Wappen führte. Weitere Besitzer waren die Grafen von Pfirt, die Herzöge von Habsburg, die Basler Ritterfamilie Münch von Münchenstein und das Kloster Lützel…
Infolge der französischen Revolution und des Untergangs von Fürstbistum Basel und Kloster Lützel gelangte Löwenburg erst in Staatsbesitz und ab 1796 allmählich in private Hände. 1956 kaufte die Christoph Merian Stiftung das Hofgut samt Ruine und liess es 1963–1966 umfassend restaurieren. Seit 1997 ist Gut Löwenburg ein Musterbetrieb für biologische Landwirtschaft.

Treffpunkt und Anfahrt
Wanderung
- Wir wandern ab Neumühle zum Gutsbetrieb Löwenburg, der von der Christoph Merian Stiftung als Landwirtschaftsbetrieb bewirtschaftet wird und ein Museum beherbergt (weitere Infos)
- Weiter bergauf erreichen wir bald die Burgruine, wo es den Apéro gibt (1h 40min/ Abkürzung 50 min)
- Danach geht es weiter bergab und bergauf, durch Ederswiler, teilweise dem Bösebach entlang, den Spitzeberg hoch, zur Vorderi Wältschimatt (1h 30min)
- Nach dem Mittagessen gibt es die Option direkt nach Hause zu fahren oder noch die wunderschöne Wanderung bis nach Liesberg mit unter die Füsse zu nehmen (1h 35 min)
Rückfahrt
Alternativen
- Wer nur zum Mittagessen kommen möchte, kann dies mit dem eigenen Fahrzeug machen
- Wer nach dem Mittagessen im Habschällä-Stübli nach Hause möchte, kann mit dem Bus nach Roggenburg gefahren werden und von dort mit Bus und Zug zurückfahren
- Bitte bei der Anmeldung angeben. Max. 7 Plätze
- Verbindungen, Roggenburg Dorf ab 15:23h nach Basel SBB an 16:41h
Ausrüstung
- Gutes Schuhwerk, je nach Bedarf Stöcke
- Dem Wetter angepasste Wanderkleidung (Schichtenprinzip)
- Sonnen- und Regenschutz (Sonnencreme, -brille, Regenjacke, Regenschirm)
- Kleiner Rucksack, mit etwas zum trinken
Kosten
- Essen im Restaurant individuell
- Anfahrt: mit U-Abo keine Kosten; ansonsten TNW-7 Zonen/ 5 Zonen (je nach Halbtax, etc. ca. CHF 11.60; Tageskarte mit ½ Tax CHF 12.10 / ohne CHF 18.70
Anmeldung, Frist und weitere Auskünfte
Anmeldung bitte bis 17. 06.23 bei Ursula Bindert, ubindert@gmail.com oder noch besser, via Anmeldeformular Sommerbummel 2023
Alle sind herzlich willkommen mitzuwandern und einen schönen Tag in der Natur zu verbringen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!!
Ser schöne Wanderung mit eine kleine aber feine Gruppe 😉
Danke Ursula fürs organisieren, nächstes Mal bin ich wieder sehr gerne dabei 🙂